Bücher
Diana Hitzke: Nach der Einsprachigkeit. Slavisch-deutsche Texte transkulturell. Berlin u.a. 2019 (auch online verfügbar, open access, kostenloser Download möglich, https://doi.org/10.3726/b16372).
Diana Hitzke: Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić. Frankfurt a. M. u.a. 2014.
Sammelbände
Diana Hitzke (Hg.): Dominanz und Innovation. Epistemologische und künstlerische Konzepte kleiner europäischer und nicht-westlicher Kulturen. Bielefeld 2021.
Diana Hitzke, Miriam Finkelstein (Hg.): Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur. Hybride Konstellationen. Innsbruck 2018 (auch online verfügbar, open access, kostenloser Download möglich, www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/slavische_literaturen/10.152033187-02-3.pdf)
Sabine Schmolinsky, Diana Hitzke, Heiner Stahl (Hg.): Taktungen und Rhythmen. Raumzeitliche Perspektiven interdisziplinär. Berlin 2018.
Aufsätze und Handbuchartikel
2018–2022
Diana Hitzke: „Sozialistische Idylle.“ Jan Gerstner, Jakob Christoph Heller und Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2021, 265-269.
Diana Hitzke: „Digitaler Habitus in der Gegenwartsliteratur.“ Andreas Langenohl, Katrin Lehnen und Nicole Zillien (Hg.): Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt/New York: Campus 2021, 243-267.
Diana Hitzke: „'[W]ono by było hinaše morjo, hdy by njepřiwzało tež wodu rěčki Satkule.‘ Zur Poetik des Fließens in Jurij Brězans Krabat.“ Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018, hg. von Sebastian Kempgen, Monika Wingender und Ludger Udolph. Wiesbaden 2018, 397–406.
Diana Hitzke: „Писатель-Переводчик. Многоязычность Ольги Мартыновой.“ Acta Universitatis Lodziensis Folia Litteraria Rossica 11 (2018), 215–224. http://dx.doi.org/10.18778/1427-9681.11.20.
Diana Hitzke: „Sorbische Literatur als verflochtene Literatur – Serbska literatura jako splećena literatura.“ Zeszyty Łużyckie 52 (2018), 77–98.
2016–2017
Diana Hitzke: „Warum Einzelsprachlichkeit?“ Undercurrents. Forum für linke Literaturwissenschaft, Schwerpunkt Nationalismus & Germanistik, https://undercurrentsforum.com/2017/09/03/diana-hitzke-warum-einzelsprachlichkeit/, PDF 03.09.2017.
Diana Hitzke: „Translation, Adaptation, Circulation: Barbara Marković’s Izlaženje.“ Journal of World Literature 1:3 (2016), Special Issue: Translation Studies Meets World Literature, ed. by Susan Bassnett and David Damrosch, 426–444. https://doi.org/10.1163/24056480-00103009.
Diana Hitzke: „Transkulturelle Transfers. Zur globalen Zirkulation slavischer Texte in der Gegenwartsliteratur und –kunst.“ Bulletin der deutschen Slavistik 22 (2016), hg. v. Sebastian Kempgen und Ludger Udolph, 105–108.
Diana Hitzke: „Übersetzung als Transkonzept? Olga Grjasnowas Der Russe ist einer, der Birken liebt.“ Stephanie Lavorano, Carolin Mehnert, Ariane Rau (Hg.): Grenzen der Überschreitung. Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies. Bielefeld 2016, 41–56.
2014–2015
Diana Hitzke und Charlton Payne: „Verbalizing Silence and Sorting Garbage: Archiving Experiences of Displacement in Recent Post-Yugoslav Fictions of Migration by Saša Stanišić and Adriana Altaras.“ Edinburgh German Yearbook 9 (2015), Special issue Archive and Memory in German Literature and Visual Culture, ed. by Dora Osborne, 195–212.
Diana Hitzke: „Between De-Facement and Machines of Faciality. On the Violence of Autobiographical Reading.“ Serbian Studies Research 6/1 (2015), 197–223.
Diana Hitzke: „Aleksandar Tišmas Novi Sad als Zone der kulturellen Differenz und Übersetzung.“ Anetta Buras-Marciniak, Marcin Gołaszewski (Hg.): Südslawen und die deutschsprachige Kultur. Frankfurt a. M. u.a. 2015, 321–332.
Diana Hitzke und Miriam Finkelstein: „Mehrsprachigkeit in der translingualen russischen und postjugoslawischen Gegenwartsliteratur.“ Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 22 (2014), Themenheft: Mehrsprachigkeit/Polylinguisme/Polylinguism, hg. von Marie Drath, Stefanie Heine, Tatjana Hofmann und Reto Zöllner, 53–65.
Diana Hitzke: „Kroatin-Werden? Schriftstellerin-Werden! Hund-Werden. Figurationen des Werdens bei G. Deleuze und F. Guattari, D. Ugrešić und B. Ćosić.“ Nora Schmidt, Anna Förster (Hg.): Distanz. Schreibweisen, Entfernungen, Subjektkonstitutionen in der tschechischen und mitteleuropäischen Literatur. Weimar 2014, 137–148.
2011–2013
Diana Hitzke: „Raumzeitliche Kartierungspraktiken. Karten und Mapping im theoretischen Diskurs und in den Texten von David Albahari.“ Historical Social Research 38/2 (2013), Special Issue: Space/Time Practices and the Production of Space and Time, hg. v. Sebastian Dorsch und Susanne Rau, 246–263.
Diana Hitzke und Ivan Majić: „The State(s) of Post-Yugoslav Literature.“ Sara Bernasconi, Elena Messner (Hg.): Re/Visions. Narrationen und Konstruktionen von Identität/Nationalität/Geschichte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert. Online verfügbar, open access, kostenloser Download möglich, http://www.kakanien-revisited.at/beitr/re_visions/DHitzke_IMajic1, PDF vom 15.05.2012, 13 S.
Diana Hitzke: „’Denn wenn es jedem von uns gelänge, sein Haus vor dem eigenen Land zu verteidigen, bliebe dem Land nicht weiß Gott was übrig.‘ Zum Verhältnis von Herrschaft und Subjekt in Bora Ćosićs Nulta zemlja.“ Mihai-D. Grigore, Radu Harald Dinu, Marc Živojinović (Hg.): Herrschaft in Südosteuropa. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Göttingen 2011, 305–324.
Vorträge
06/2021 „Sorbische Literatur als Weltliteratur“, eingeladener Vortrag an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim) durch Prof. Dr. Renata Makarska
06/2021 „Minorities Entangled. Cultural and Linguistic Crisscrossing in Sorbian Literature“, European Network in Universal and Global History (ENIUGH) Congress: Minorities, Cultures of Integration, and Patterns of Exclusion“, Leipzig/Turku
06/2021 „Comparing Minority Narratives in English, Russian and Sorbian Literature“, Jahrestagung des GWZO in Leipzig zum Thema „Assymmetries of a Region. Decentring Comparative Perspectives on Eastern Europe“
09/2020 Gespräch im Seminar „Global Slavic Literatures“ an der Universität Zürich über Nomadisches Schreiben, Weltliteratur und Mehrsprachigkeit, auf Einladung von Sylvia Sasse und Tomaš Glanc
05/2020 Nach der Einsprachigkeit. Transkulturalität und Multilingualismus in ost-, süd- und westslawischen Kontexten. Online-Vortrag an der Universität Wien
01/2020 Literatur und Migration (Ringvorlesung „Grundwissen Migration“, Forschungsgruppe Migration und Menschenrecht, JLU Gießen)
10/2019 Minderheiten erzählen. Konzepte von Insularität und Hybridität aus mehrsprachiger und vergleichender Perspektive (Conference „Marginality and Centrality in Contradictory Discourses of Religious and National Belonging“, Åbo Akademi University, Åbo/Turku)
10/2019 Konzeptualisierungen kleiner (europäischer) und nicht-westlicher Kulturen – Kanonische Konzepte, strukturelle Asymmetrien und Möglichkeiten des Vergleichs (Einführungsvortrag auf der gleichnamigen Tagung an der TU Dresden)
09/2019 Transkulturalität und Mehrsprachigkeit in der sorbischen Literatur (13. Deutscher Slavistentag, Universität Trier)
08/2019 Minderheiten erzählen. Konzepte von Insularität und Hybridität aus mehrsprachiger und vergleichender Perspektive (Abschlussvortrag im Rahmen der Fellowship am Sorbischen Institut Bautzen)
05/2019 Транскультурные ссылки и многоязычность в творчестве Ольги Мартыновой („Interaction: From Cell to Human.“ Russian-German Seminar dedicated to the 30th anniversary of partnership between Justus Liebig University Giessen and Kazan [Volga Region] Federal University, Kazan [Volga Region] Federal University)
10/2018 Insel oder Satkula? Ecocriticism und die Literatur der sorbischen Lausitz (Workshop „Natur & Minderheit“, Sorbisches Institut Bautzen)
09/2018 Писатель-переводчик. Русская поэзия и немецкая проза Ольги Мартыновой (конференция „Русская литература XVIII–XXI вв. Диалог идей и эстетических концепций. Виды литературного творчества – от мастера пера к графоману“, Филологически факультет Лодзинского университета)
08/2018 „[W]ono by było hinaše morjo, hdy by njepřiwzało tež wodu rěčki Satkule.“ Zur Poetik des Fließens in Jurij Brězans Krabat (XVI. Internationaler Slavistenkongress an der Philologischen Fakultät der Universität Belgrad)
06/2018 Übersetzung, Adaption und Zirkulation. Barbara Markovićs Izlaženje (Alois-Schmaus-Kolloquium „Südslavistik aktuell. Tendenzen und Perspektiven aus der deutschsprachigen Forschung“, Ludwig-Maximilians-Universität München)
05/2018 Ansammeln und Aufzählen: Bora Ćosić, Umberto Eco und Hieronymus Bosch (Interdisziplinäres Symposium „Was uns umtreibt, ist von dieser Welt – Möglichkeiten der Mitteilung“ im Rahmen der Ausstellung „Bosch & Hofbauer“ im Theatermuseum Wien)
03/2018 Originality and the West. The Copy of Raphael’s Loggias at the Hermitage – from Catherine the Great to Ol’ga Martynova (Workshop „Transposing the West: The Human Sciences and the Occidental Mirage“, Universität Erfurt, Kooperation mit der Fordham University)
11/2017 Übersetzung, Adaption und Zirkulation. Barbara Markovićs Izlaženje (Institut für Slavistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
10/2017 Literatur und Migration (Ringvorlesung „Grundwissen Migration“, Wintersemester 2017/18, JLU Gießen)
07/2017 Nomadizing. Multilingualism as Migration (MIS Symposium 2017 „Multilingualism as Migration“, Universität Luxemburg)
06/2017 Dragica Rajčić und Róža Domašcyna: Translinguale Konstellationen (Workshop „Mehrsprachigkeit in der slawischen Lyrik“, Universität Innsbruck)
06/2017 Sorbische Literatur als verflochtene Literatur – Serbska literatura jako splećena literatura (Syć młodych akademikarjow-sorabistow*Jungakademisches Netzwerktreffen sorabistischer Forschung, Sorbisches Institut Bautzen)
05/2017 Sorbian Literature as Entangled Literature. Cultural Crisscrossing from Ultraminor Perspectives (Conference „Entangled Literatures and Cultures: Systems of Relations, Intersections, Reciprocity“, Under and Tuglas Literature Centre Tallinn)
09/2016 Transkulturelle Transfers. Zur globalen Zirkulation slavischer Texte in der Gegenwartsliteratur und -kunst (Slavistenverband, Universität Regensburg)
10/2015 Tonband und Fotografie. Zur Intermedialität ausgewählter postjugoslavischer Texte (12. Deutscher Slavistentag, JLU Gießen)
07/2015 Copying, Adaptation and Repetition. Textual Arrangements between the Arts from Slavic Perspectives (Harvard University Institute for World Literature, Summer school an der Universität Lissabon)
04/2015 Transkulturelle, (post)migrantische und nomadische Perspektiven in slavischen Literaturen der Gegenwart (Oberseminar/Kolloquium der osteuropäischen Geschichte, JLU Gießen)
04/2015 Adaption und Wiederholung. Grenzen der Trans_Konzepte bei Barbara Marković (Tagung „Grenzen der Trans_Konzepte – Zur Leistungsfähigkeit von subversiven Identitätsvorstellungen“, Universität Tübingen)
12/2014 Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić (Seminar für Slavistik/Zweigstelle Halle der SOG, Universität Halle)
12/2014 Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić (Kolloquium der Ost- und Südosteuropäischen Geschichte, Universität Leipzig)
11/2014 Zur „neuen Weltliteratur“ (Tagung „Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur. Hybride Konstellationen“, JLU Gießen)
05/2014 Aleksandar Tišmas Novi Sad als Zone der kulturellen Differenz und Übersetzung (Tagung „Die Südslawen und die deutschsprachige Kultur“, Universität Łódź)
02/2014 Transregionale Kartografien (in) der Literatur (Tagung: „Area Histories Transregional“, Universität Erfurt)
11/2013 A Minor Literature: David Albahari, Bora Ćosić, Dubravka Ugrešić (Workshop „Minority Politics in Yugoslavia and Its Successor States“, JLU Gießen)
07/2013 Zeit, Raum, Serialität. Pierre Boulez und die Neue Musik (Workshop der Erfurter Raum-Zeit-Gruppe „Taktungen. Zeiten. Rhythmen. Räume“, Universität Erfurt)
07/2013 (zusammen mit Dr. Charlton Payne) Displaced Archives: Recent Post-Yugoslavian Fictions of Migration in Germany (Annual Conference of the British Comparative Literature Association „Migration“, Universität Essex)
05/2013 Economy of Exile (Workshop „Cultures of Economy in Southern Europe“, Universität Sarajevo)
03/2013 Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens: David Albahari, Bora Ćosić, Dubravka Ugrešić (Interdisziplinärer Doktoranden-Workshop im Vorfeld der Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung zum Thema: „Dinge des Exils“, Universität Hamburg)
12/2012 Karten in David Albaharis Mutterland und in Tagelanger Schneefall (Workshop der Erfurter Raum-Zeit-Forschung: „Raumzeitliche Praktiken. Interdisziplinäre Annäherungen“, Universität Erfurt)
11/2012 Kroatin-Werden? Schriftstellerin-Werden! Hund-Werden. Figurationen des Werdens bei Deleuze und Guattari, Ugrešić und Ćosić (Tagung: „Distanz: Figuren – Schreibweisen – Diskurse“, Universität Erfurt)
09/2011 (zusammen mit Ivan Majić) ‚The State(s) of Post-Yugoslav Literature‘ – između sjećanja, nostalgije i egzila/zwischen Erinnerung, Nostalgie und Exil (Zukunftswerkstatt „Narrationen und Konstruktionen von Nationalität/Identität/Geschichte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert“, Universität Regensburg)
07/2011 Der ‚glatte‘ Raum und die postjugoslavische(n) Literatur(en) (Workshop der Erfurter Raum-Zeit-Forschung: „Räumliche und zeitliche Perspektiven in historischer Perspektive“, Universität Erfurt)
05/2011 Maps, (Hi)stories and Local Spaces: About Media and Memory in David Albahari’s Mamac and Snežni čovek with Special Reference to the Final Scenes (Workshop „Distinction and Unification. Regional and Supraregional Memories“, Universität Novi Sad)
09/2010 Simultanität der Geschichte(n) in Albaharis Mamac (Zukunftswerkstatt „Narrationen und Konstruktionen von Nationalität/Identität/Geschichte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert“, Goethe-Institut Sarajevo)
04/2008 Identität im Exil. Eine Untersuchung zur Prosa Bora Ćosićs und Dubravka Ugrešićs (Zukunftswerkstatt „Narrationen und Konstruktionen von Nationalität/Identität/Geschichte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert“, Goethe-Institut Zagreb)